START

 Besetzung

Filme

 Bilder

 Termine

 Kontakt

 Presse

 Impressum

Datenschutz

  • Metropolis    Deutschland 1927      Regie: Fritz Lang

    Monumentaler Sf-Klassiker von Fritz Lang aus dem Jahre 1927, der die Produktionsfirma UFA fast ruinierte. Wegen seine Länge wurde er mehrfach gekürzt. Einige Teile sind bis heute verschollen.

     

    Besetzung:

    Ulrich van der Schoor: Klavier

    Kristoff Becker: Cello, Elektronik

    Tobias Becker: Oboe, keyboard

  • Nosferatu  Deutschland 1922      Regie: Friedrich Wilhem Murnau

    Ein Meisterwerk des deutschen Stummfilms,

    genialer Vorläufer und Maßstab aller

    späteren Dracula-Verfilmungen, in

    dem die technischen, poetischen

    und emotionalen Effekte des Mediums

    virtuos genutzt werden

     

    Besetzung:

    Ulrich van der Schoor: Klavier

    Kristoff Becker: Cello, Elektronik

    Tobias Becker: Oboe, keyboard

  • Das Cabinet des Dr. Caligari     Deutschland 1921 Regie: Robert Wiene

    Das Cabinet des Dr. Caligari ist ein deutscher Spielfilm von Robert Wiene aus dem Jahr 1921. Der expressionistische Stummfilm gilt als ein Meilenstein der Filmgeschichte.

     

    Besetzung:

    Ulrich van der Schoor: Klavier

    Kristoff Becker: Cello-Elektronik

    Tobias Becker: Oboe, keyboards

    Robert Wienes Meisterwerk lebt nicht nur von seiner fantastischen Handlung und den grandiosen Schauspielern Werner Krauß und Conrad Veidt, sondern vor allem von der Ausstattung: Die expressionistischen Maler Hermann Warm, Walter Reimann und Walter Röhrig zeichneten für die Dekoration verantwortlich, arbeiteten mit verzerrter Perspektive, spitzen Winkeln und harten Schatten. "Das Cabinet des Dr. Caligari" wurde das Aushängeschild und zugleich der berühmteste Film des deutschen Expressionismus, in dem Form, Stil und Atmosphäre den Inhalt des Kinos dominierten.

     

  • Die Bergkatze    Deutschland 1920   Regie: Ernst Lubitsch

    Die Bergkatze ist eine deutsche Stummfilm-Groteske in vier Akten von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1921.

     

    Besetzung:

    Ulrich van der Schoor: Klavier, Trommel

    Kristoff Becker: Cello, Posaune,Geräusche

    Tobias Becker: Oboe, keyboard

    Ernst Lubitsch erweist sich mit diesem Film als ein Meister der Satire: Krieg und Militär werden karikiert, Soldaten und Offiziere in ihrer unbeholfenen Trottelhaftigkeit der Lächerlichkeit preisgegeben. Durch den Tausch und die Verwirrung der Geschlechterrollen wird in humoristische Weise auf die Emanzipations-bewegungen der frühen Jahre hingedeutet.

  • Die Abenteuer des Prinzen Achmed   Deutschland 1926     Regie/Animation: Lotte Reiniger

    Dieses fantastische Märchen nach Motiven aus 1001 Nacht erzählt die Geschichte des Sohnes des Kalifen von Bagdad.

    Die Regisseurin Lotte Reiniger gilt als die Schöpferin des Silhouettenfilms. Die Abenteuer des Prinzen Achmed war der erste abendfüllende Trickfilm in der Filmgeschichte überhaupt. Rund drei Jahre arbeitete die Scherenschnittkünstlerin an seiner Herstellung. Filmkünstlerische Ambitionen und großes handwerkliches Können finden in diesem beeindruckenden Märchenfilm zusammen, dessen filigrane Figuren und phantasievolle Dekors auch in der heutigen Zeit das Publikum verzaubern.

     

     

     

    Besetzung:

    Ulrich van der Schoor: Klavier, Theorbe

    Kristoff Becker: Cello, elektronische Effekte

    Tobias Becker: Oboe, keyboards, Darbuka

  • Asphalt    Deutschland 1929     Regie: Joe May

    Asphalt ist ein Stummfilm von Joe May. In den Hauptrollen spielen Gustav Fröhlich und Betty Amann. Die Uraufführung erfolgte am 12. März 1929 im Ufa-Palast am Zoo von Berlin. Der Film erhielt Jugendverbot.

    Besetzung:

    Ulrich van der Schoor: Klavier

    Kristoff Becker: Cello, Elektronik

    Tobias Becker: Oboe, keyboard

  • Geheimnisse des Orients    Deutschland/Frankreich 197/28     Regie: Alexander Wolkoff

    Ali arbeitet als Flickschuster in Kairo. Seine Ehefrau ist ein echter Hausdrachen, lieber heute als morgen möchte er sie verlassen. Als er eines Tages in den Besitz einer Zauberpfeife gelangt, macht er seinen Traum wahr und ergreift die Flucht. Als blinder Passagier reist er auf einem Schiff in die ferne Hauptstadt des Sultans. Dort wird in eine ganze Reihe haarsträubender Abenteuer verwickelt: Er muss Schiffskatastrophen überstehen, als vermeintlicher Bote Gottes dem Sultan die Zukunft voraussagen, wird Zeuge der Eifersuchtsintrigen im königlichen Palast und muss schließlich sogar um sein Leben bangen. Und all das nur, weil er seine Ehefrau nicht mehr ertragen konnte . . .

     

     

     

     

    Besetzung:

    Ulrich van der Schoor: Klavier, Theorbe

    Kristoff Becker: Cello, Elektronik

    Tobias Becker: Oboe, keyboard, Percussion

  • Berlin, Sinfonie einer Großstadt Deutschland 1927    Regie: Walther Ruttmann

    Berlin – Die Sinfonie der Großstadt ist ein deutscher experimenteller Dokumentarfilm von Walther Ruttmann, der im September 1927 in Berlin uraufgeführt wurde.

     

    Besetzung:

    Ulrich van der Schoor: Klavier

    Kristoff Becker: Cello-Elektronik

    Tobias Becker: Geräusche, samples

  • Geheimnisse einer Seele   Deutschland 1925   Regie: G.W.Pabst

    Geheimnisse einer Seele wurde von der Ufa als „psychoanalytischer Film“ beworben und erhielt das Prädikat „volksbildend“. Das Filmteam wurde wissenschaftlich beraten von Karl Abraham und Hanns Sachs.

     

    Die Haltung des Films tendiert zur Neuen Sachlichkeit, er verwendet für seine Geschichte jedoch gestalterische Elemente des Filmexpressionismus, ohne sich dessen Metaphorik zu eigen zu machen. Die Bauten stammen von Ernő Metzner. Der Film hatte am 24. März 1926 Premiere im Berliner Gloria-Palast.

    Quelle: Wikipedia

    Besetzung:

    Ulrich van der Schoor: Klavier

    Kristoff Becker: Cello, Elektronik

    Tobias Becker: Oboe, keyboard

  • Hands up !    USA 1926  Regie: Clarence Badger

    Hands Up! ist eine spritzige Western-Verwechslungskomödie mit viel Tempo - bis zum bemerkenswerten Happy-End mit einem Mann und zwei Frauen.

     

     

     

    TRIOGLYZERIN führte den Film 1991 in Deutschland als Uraufführung auf. Sie begleiten diesen "Western von gestern" mit einer eigens komponierten Musik und fuchteln auch sonst mir Schreckschusspistolen, Luftballons und Kokosnüssen wild vor der Leinwand herum.